Freilandpilze

Gut Ding will Weile haben.

Wir vom Permakulturgarten am Kaltbächle glauben an langsame, nachhaltige Methoden. Deshalb wachsen unsere Speisepilze auch draussen auf echten Holzstämmen und unsere Erntezeit erstreckt sich lediglich von August bis Dezember. Echtes Slow-Food eben.

 

Jap. Stockschwämmchen (Pholiota nameko)

Pilzanbau im Freien: Eine uralte Methode

Der Pilzanbau im Freien: eine uralte, langsame und Ressourcensparende Methode, um leckere Speisepilze wachsen zu lassen. Bereits im alten Japan und China wurden Pilze auf Holzstämmen gezüchtet. Heute werden sie aber hauptsächlich in geschlossenen Räumen mit energieaufwendigen Verfahren angebaut, die schnelle und sichere Erträge liefern. 

Im Sinne des Permakulturprinzips „Setze auf kleine und langsame Lösungen.“ wollen wir im Permakulturgarten die ursprüngliche Form des Anbaus wiederbeleben und auf natürlichem Wege leckere und gesunde, im Rythmus der Jahreszeiten gewachsene Pilze ernten. 
Ohne viel Technik und Energieaufwand wachsen die Pilze zwar langsamer und auch nur saisonal, sie sind dafür aber auch gehalt- und geschmackvoller, wie wir finden!
 
 

Pilzhölzer am Bodensee

2023 haben wir begonnen, Pilze im etwas größeren Stil anzubauen.

Dabei haben wir uns auf fertig durchwachsene Pilzhölzer spezialisiert, die du Zuhause einfach nur noch im Garten aufstellen musst und anschließend mehrere Jahre beernten kannst! Eine tolle Geschenkidee!

Außerdem haben wir in unregelmäßigen Abständen frische Pilze abzugeben -Pilzgourmets aus der Gegend, die unsere Arbeit schätzen und uns dabei unterstützen möchten, sind unsere Abnehmer:Innen.

Bei uns wachsen vorallem Austernseitlinge, Stockschwämmchen und Shitake, aber auch Samtfußrüblinge und Braunkappen.

Wenn du informiert werden möchtest, sobald Pilze verfügbar sind, lass es uns gerne wissen. Wir melden uns dann bei dir!

 

 

 

 

Stockschwämmchen (Kuehneromyces)
Shiitake (Lentinula edodes)

Vom Baum zum Pilz

 

Im Frühjahr beginnt für uns das Pilzjahr: Erntefrische Buchenhölzer aus heimischen Wäldern werden in Handarbeit mit Pilzbrut beimpft. 

Darauf folgt die Durchwachsphase, die mehrere Monate dauert. 

Bis dahin braucht der Pilz vorallem Ruhe und Feuchtigkeit.

Nach dem der Stamm komplett durchwachsen ist, „pflanzen“ wir ihn in den Permakulturgarten, wo das Pilzmyzel in den Boden wurzelt, um Wasser und Mineralstoffe aufzunehmen.

Wie in der Natur ernährt sich der Pilz, sprich das Myzel, dabei vom Holz, zersetzt dieses und bringt nach einiger Zeit dann die begehrten Fruchtkörper hervor.

Dein Einstieg ins Pilzgärtnern

Du willst selbst Pilze im Garten anbauen und ernten? Im Permakulturgarten am Kaltbächle finden immer wieder Workshops und Camps zur Kultivierung von Speisepilzen statt. Zusammen mit Pilzsachverständigen Felix Schimmeyer tauchst du ein in die spannende Welt der Pilze!

Pilzcamp
23.-25. Mai 2025

Tauche mit uns ein in die geheimnisvolle Welt der Pilze! Zwei ganze Tage verbringen wir im Permakulturgarten und widmen uns dem Anbau von Speise- und Medizinal Pilzen. Erfahre alles, was du schon immer über diese interessanten Lebewesen wissen wolltest und beimpfe mit uns dein eigenes Pilzholz!