Jahreskurs
Jahreskurs:
"Permakultur und (Wald)gärtnern"
Wie können wir natürliche Systeme nachahmen und so lebendige und ertragreiche Landschaften erschaffen? Die einerseits die Biodiversität fördern und uns gleichzeitig mit frischen, gesunden und vielfältigen Lebensmitteln versorgen?
Bei diesen Jahresbegleitenden Workshops im Permakulturgarten am Kaltbächle vermittle ich mein Wissen und meine Erfahrungen rund um das Thema Waldgarten und Permakultur. Seit 6 Jahren arbeite und experimentiere ich nun intensiv mit dem Stück Land im Deggenhausertal und der dort angelegte Waldgarten hat sich in dieser Zeit prächtig entwickelt. Der Hauptfokus des Kurses liegt dabei auf Design, Planung, Pflanzung und Pflege eines (Wald)Gartens und damit dem Anbau und der Selbstversorgung mit Ein- und Mehrjährigem Gemüse, Obst und Pilzen. Durch die über das Jahr Verteilten Termine bekommst du ein Gefühl für die Abläufe und Zeitpunkte, die beim Gärtnern essentiell sind und erlebst den (Wald)Garten in allen Jahreszeiten.
Außerdem werden Themen wie Wassermanagement, das Vermehren und Veredeln von Obstbäumen, Bodenfruchtbarkeit, verschiedene Anbau- und Beetformen, Sukkzesionsplanung und Syntropische Systeme sowie das anlegen von verschiedenen Naturmodulen besprochen und natürlich auch praktisch ausprobiert. Übungen zur ganzheitlichen Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen sowie Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls Bestandteil der Workshops.
Darüber hinaus bekommen Jahreskurs Teilnehmer*innen die Möglichkeit, über den Sommer eine 10m2 Parzelle anzulegen, zu bepflanzen und zu beernten!
Samstag, 15. März: Tagesworkshop: Baumschnitt, Benjeshecken & andere Naturmodule
Mit verschiedenen Naturmodulen können wir die Artenvielfalt im Garten extrem fördern. Strukturen aus Totholz oder Steinen, Blühstreifen, Teiche und Hecken bieten unterschiedlichen Tieren einen Lebensraum, der Ihnen Unterschlupf und Nahrung bietet. Wir lernen wie wir diese anlegen und gestalten können und wo sie am besten plaziert werden.
Außerdem vermittle ich an diesem Tag Grundlagen im Schnitt von Sträuchern und Obstbäumen, sowie deren Pflanzung.
Samstag, 29. März: Tagesworkshop: Veredeln und Vermehren
Du willst eine alte Apfelsorte erhalten oder deine Beerensträucher vermehren? Bei diesem Tagesworkshop erlernst du die Technik des veredelns und die Herstellung von Stecklingen! Am Ende nimmst du ein Obstbäumchen und verschiedene Steckhölzer mit nach Hause!
31. Mai – 01. Juni: Wochenendworkshop: Pilze im Permakulturgarten, Pflanzung und Aussaat im Beet
Es ist Hochsaison im Gemüsegarten! Es wird gesät und gepflanzt was das Zeug hält. Was es dabei zu beachten gibt und wie du deine Pflanzen erfolgreich großziehst erfährst du an diesem Wochenende. Im Pilzgarten weden nun Pilzhölzer beimpft – dein Einstieg in die Kultivierung verschiedener Speisepilze im Sinne der Permakultur – Ein Pilzholz für deinen Garten zuhause inklusive!
5.-6. Juli: Wochenendworkshop: Grundlagen Permakulturdesign und Waldgartenplanung, Kulturpflege, Kompost, Jauchen und Mulchen
Wie plane ich meinen eigenen Permakultur/Waldgarten? Wir lernen verschiedene Designtools aus der Permakultur kennen und planen gemeinsam einen Waldgarten.
Das im Mai gepflanzte Gemüse will gepflegt und gedüngt werden, der Boden freut sich über Kompost und eine Mulchschicht!
Anfang Oktober: Ernte-Dank Fest, gemeinsames Kochen, essen und Ausklang am Feuer.
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Wir blicken gemeinsam auf das Erlebte zurück und feiern unsere Erfolge! Mit dem selbst angebauten Gemüse kochen wir zusammen etwas über dem Feuer!
Samstag Ende Oktober: Einführungs-Tagesworkshop: Boden, Beet-planung und -Anlage, Saatgut & Gemüse Anzucht
Gemeinsam lernen wir den versteckten Mikrokosmos unter unseren Füßen kennen und erfahren, wie wir ihn nähren und fördern können.
Ich erkläre und zeige dir, wie du ohne umgraben einen Gemüsegarten anlegst, welche Arten von Beeten es gibt und wie du deinen Boden fruchtbar machst (Kompost, Gründüngung, Terra Preta).
Da die nächste Gartensaison bereits im Winter beginnt, setzen wir uns mit der Planung dem Saatgut und der Anzucht auseinander.
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Start ist der Workshop Ende Oktober oder der erste Termin im März, wenn noch Plätze frei sind ist auch Einstieg an anderer Stelle möglich. Max. 10 Teilnehmer*innen. Änderungen vorbehalten.
Kursgebühr
790 Euro. Material und Camping inklusive. Da ich eine solidarische Preisgestaltung anbieten möchte, ist dieser Preis ein Orientierungswert, der Spiel für alle Finanziellen Situationen lässt. Dies bedeutet, dass du mehr geben kannst, wenn es deine finanziellen Möglichkeiten zulassen, aber auch weniger, wenn das Gegenteil der Fall ist.
Teilnahme an einzelnen Modulen ist auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit ebenfalls möglich.
Kursleitung
David Schimmeyer
David Schimmeyer ist gelernter Gärtner und freischaffender Künstler. Seit seiner Kindheit beschäftigt er sich mit der Gestaltung von Naturräumen und seit seiner Jugend mit der Permakultur. Nach seiner Lehre zum Biodynamischen Gemüsegärtner führte ihn sein Interesse an Waldgärten und Permakultur immer mehr zu Sträuchern, Bäumen und anderen, ausdauernden, essbaren Pflanzen, sowie den Pilzen.
Das erschaffen von Habitaten und Biotopen, die gleichzeitig Erträge liefern und uns so symbiotisch mit der Natur leben lassen, sind Schwerpunkt seiner Arbeit.
Der Permakulturgarten am Kaltbächle dient ihm hierzu als Spielfeld und Experimentalraum, mit dem er das Potential der Permakultur aufzeigen und andere mit seiner Begeristerung für das Thema anstecken möchte.
Der Ort
Der Kurs wird draußen stattfinden, mit einem großen Zelt als Wetterschutz. Teilnehmende können auf dem Grundstück zelten oder in der Nähe eine Unterkunft buchen.
Umsäumt von zwei Bächen, bietet eine große Wiese genug Raum für die Zelte der Kursteilnehmenden, gemeinsame Aktivitäten und abendliche Lagerfeuer.
Die genauen Koordinaten sind 47.77829299, 9.356416661