Einführung in die Permakultur
und das Waldgärtnern
08. - 10. August 2025
Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Permakultur, ökologisches Gärtnern und ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Erde interessieren.
Dieser Kurs ist vor allem für dich, wenn du, neben spannenden theoretischen Inhalten, gerne praktisch mit lebendigen Beispielen lernen möchtest!
Ganzheitlich und interaktiv lernen wir die Permakultur kennen. Wir tauchen ein in ihre Ethik, Prinzipien und Methoden. Das System Waldgarten und wie hier verschiedenste Erträge generiert werden können, wird der Hauptfokus sein. Am Ende des Kurses werden wir Landschaften mit anderen Augen betrachten, wissen, wie ein Gartenbeet ohne zu graben angelegt wird und wie man einen Waldgarten plant und pflanzt.
Der Ort des Workshops, der Permakultur Garten am Kaltbächle, ist ein wunderbares Beispiel, wie wir mit mehrjährigen Pflanzen, Bäumen und Pilzen einen essbaren, ertragreichen Waldgarten gestalten können. Lebendige Strukturen, Naturelemente, Biotope und Wildhecken sorgen außerdem für eine sehr hohe Artenvielfalt.
Die vielen Beispiele vor Ort lassen uns viel über biodiversität, wichtige Stoffkreisläufe und die verschiedenen Designelemente der Permakultur erfahren und lernen.
Anhand verschiedener, praktischer Tätigkeiten erlebst du, wie wir auch auf kleinem Raum, reiche und vielfältige Erträge generieren, und gleichzeitig einen großen Beitrag zu Arten- und Klimaschutz leisten können.

Kursort
Der Kurs findet in dem Permakulturgarten am Kaltbächle im Deggenhausertal, unweit des Bodensees, statt. Seit fünf Jahren wird dieser ehemals konventionelle Acker Permakulturell gestaltet und bewirtschaftet.
Kursgebühr
280 – 360 Euro, nach Selbsteinschätzung.
Solltest du diesen Betrag nicht aufbringen können schreib uns und wir finden eine Lösung!
Inklusive Verpflegung am Samstag und Sonntag mit Unterkunft im eigenen Zelt.
Für Freitag Abend bitten wir dich etwas für das geteilte Buffet mit zu bringen.
Kursleitung
David Schimmeyer

David Schimmeyer ist gelernter Gärtner und freischaffender Künstler. Seit einigen Jahren widmet er sich der Gestaltung von Naturräumen und der Permakultur. Nach seiner Lehre zum Biodynamischen Gemüsegärtner führte ihn sein Interesse an Waldgärten und Permakultur immer mehr zu Sträuchern, Bäumen und anderen, ausdauernden, essbaren Pflanzen, sowie den Pilzen.
Das erschaffen von Habitaten und Biotopen, die gleichzeitig Erträge liefern und uns so symbiotisch mit der Natur leben lassen, sind Schwerpunkt seiner Arbeit.
Der Permakulturgarten am Kaltbächle dient ihm hierzu als Spielfeld und Experimentalraum, mit dem er das Potential der Permakultur aufzeigen und andere mit seiner Begeristerung für das Thema anstecken möchte.
Felix Schimmeyer

Felix Schimmeyer, gelernter OP-Pfleger, ist freiberuflicher Pilzsachverständiger (DGfM) und und PilzCoach. Er beschäftigt sich mit Artenkenntnis, Kultivierung und der Bestimmung von Pilzen. An Wochenenden ist er für Lehrwanderungen und Kartierungsexkursionen im Wald unterwegs oder vermittelt in Workshops praxisorientierte Inhalte.
Kursort
Der Kurs wird draußen stattfinden, mit einem großen Zelt als Wetterschutz. Teilnehmende können auf dem Grundstück zelten oder in der Nähe eine Unterkunft buchen.
Umsäumt von zwei Bächen, bietet eine große Wiese genug Raum für die Zelte der Kursteilnehmenden, gemeinsame Aktivitäten und abendliche Lagerfeuer.